Fuisting

Fuisting
Fuisting,
 
Bernhard, Jurist, * Münster 25. 9. 1841, ✝ Berlin 14. 2. 1908; gehörte zu den Verfassern der Reformgesetze der miquelschen Steuerreform von 1891/93; war später Senatspräsident des preußischen Oberverwaltungsgerichts. Fuisting gilt als einer der Begründer der modernen deutschen Steuerrechtswissenschaft und als Hauptvertreter der Quellentheorie des Einkommens.
 
Werk: Die Grundzüge der Steuerlehre (1902).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quellentheorie — Die Quellentheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie. Sie ist die älteste[1] der zum Begriff des Einkommens vertretenen Theorien. Sie bezeichnet als Einkommen die Gesamtheit der Sachgüter, welche in einer bestimmten Periode… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuersystem (Steuerrecht) — Ein Steuersystem im Sinne des Steuerrechts umfasst die Gesamtheit aller Steuern eines Staates. Ein Steuersystem beruht auf Besteuerungsgrößen. Einkommen und Konsum sind die zwei möglichen Besteuerungsgrößen. Einkommensorientiertes Steuersystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Massariola — Scientific classification Kingdom: Fungi Division: Ascomycota Subdivision: Pezizomycotina …   Wikipedia

  • Abtei Liesborn — Kloster Liesborn in Wadersloh war ursprünglich ein um 815 gegründetes Benediktinerinnenkloster. Im Jahr 1132 wurde dieses aufgehoben und an seine Stelle trat ein Benediktinerkloster. Dieses wurde 1803 säkularisiert. Teil des ehemaligen Hochalters …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Liesborn — in Wadersloh war ursprünglich ein um 815 gegründetes Benediktinerinnenkloster. Im Jahr 1132 wurde dieses aufgehoben und an seine Stelle trat ein Benediktinerkloster. Dieses wurde 1803 säkularisiert. Klosterkirche zu Liesborn …   Deutsch Wikipedia

  • Minoritenkloster Brilon — Ehemaliges Kloster mit Nikolaikirche Die Minoriten Niederlassung zu Brilon war eine der zahlreichen Neugründungen des 17. und 18. Jahrhunderts von Franziskaner Conventualen in der Kölner Ordensprovinz. Geschichte und Entwicklung Am 29. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempus — (lat.), 1) Zeit; 2) bes. Abschnitt der Zeit im Allgemeinen u. jede Zeit u. jeder Theil derselben; 3) bei der rechtlichen Zeitberechnung so v.w. Zeitraum, Zeitpunkt. Im Römischen Recht wurde bei dem T. unterschieden: a) das T. continŭum (stete… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einkommensteuer — nennt man die unmittelbar nach dem Einkommen des Abgabepflichtigen bemessene Steuer, bei der also das Einkommen sowohl Bemessungsgrundlage als Objekt der Besteuerung ist. Sie ist hiernach eine direkte Personalsteuer, und zwar ist sie, wie in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewerbesteuer — (Erwerbssteuer in Österreich) ist eine Ertragssteuer, welche die aus selbständig betriebenen gewerblichen Unternehmungen fließenden Erträge trifft. Was unter Gewerbe zu verstehen sei, bestimmt das Gesetz mit Rücksicht auf die Gestaltung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”